Wegen der Vergütungsgarantie bei fehlenden Netzen bekommen die Windmüller trotzdem volle Vergütung (als ob sie produziert hätten) ohne Strom zu liefern und die Netzkosten steigen ins Unermessliche gepaart mit wachsender Ineffizienz des Systems, also exakt dem Gegenteil von dem, was Herr Habeck uns Bürgern abverlangt: sparen und höchstmögliche Effizienz!
Labels
- Alu
- Artensterben
- Atom
- Backup
- Balsaholz
- BBK
- Betreiber
- BI
- Bisphenol-A
- BMWK
- BNatSchG
- Börse
- Buch
- Carbon
- CFK
- China
- EE
- EEG
- EEX
- EuGH
- FAQ
- Fundamente
- Ganteför
- Gas
- Genehmigungsverfahren
- GFK
- HGÜ
- Höhe
- Kobalt
- Kohle
- Kupfer
- LEE
- Lithium
- Micropartikel
- Ministerium
- Neodym
- Netz
- Netzbetreiber
- Nutzung
- Petition
- PFAS
- Presseartikel
- Projektierer
- Recycling
- Repowering
- Rotoren
- Rückbau
- Sand
- SF6
- Sonne
- Speicher
- Stahl
- Themen
- verklappt
- Vernunftkraft
- Versorgungssicherheit
- Volatilität
- Vortrag
- WaLG
- Wasserstoff
- WIA
- WKA
Bitte wählen sie aus:
Montag, 25. Juli 2022
TSO ~ ÜNB
TSO = Transmission System Operator, gleichbedeutend mit
ÜNB = Übertragungsnetzbetreiber
Das sind in Deutschland 4 Firmen mit fest eingeteilten Revieren, genannt
"Regelzonen":
Amprion, Tennet, TransnetBW und 50Hertz
(Oben drüber sozusagen steht noch die Bundesnetzagentur.)
Landkarte der Regelzonen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tennet_TSO#/media/Datei:Regelzonen_mit_%C3%9Cbertragungsnetzbetreiber_in_Deutschland.png
Samstag, 16. Juli 2022
VK-NRW, Vernunftkraft NRW
Der Landesverband der Bürgerinitiativen VERNUNFTKRAFT-NRW e.V. ist ein Zusammenschluss der Bürgerinitiativen im Land Nordrhein-Westfalen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Im Rückgriff auf die leitende Idee der „Energiewende“ setzt sich der Verband für eine durchdachte und weitsichtige, eine menschen- und sozialverträgliche Nutzung der Windenergie ein, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhalten und zu verbessern und die gewachsenen Natur- und Kulturlandschaften zu schützen. Dabei mahnt der Verband sorgfältige Standortanalysen und Standortprüfungen beim Ausweis von Windvorrangzonen an und setzt sich im Landtag NRW dafür ein. Er ist nicht gewinninteressiert.
Donnerstag, 14. Juli 2022
Wie lange dauern die Genemigungsverfahren für WIAs?
Die Genehmigungsverfahren dauern gemäss Studie des Kooperationsrates Bund/Länder vom Oktober 2021 im Durchschnitt unter 12 Monate. Längere Verfahren beruhen aus hiesigen Erfahrung weitgehend auf fehlerhaftem Planungsverhalten der Projektierer oder dem Druck unbedingt in Schutzgebieten solche Grossanlagen errichten zu wollen.
Was bringt Repowering auf höhere, stärkere WIAs?
Die immer grösseren Anlagen produzieren ein Vielfaches an Strom als der Zubau per se aussagt, da die höheren Anlagen dort oben mindestens die doppelte Windgeschwindigkeit nutzen können. Bei doppelter Windgeschwindigkeit kann gemäss physikalischer Gesetzmäßigkeiten (3.Potenz) die achtfache Strommenge erzielt werden. Und wenn dann statt einer 2 MW eine 6MW-Anlage installiert wird ergibt das theoretisch den 24-fachen Stromertrag am gleichen Standort.
Mittwoch, 13. Juli 2022
LEE
Montag, 11. Juli 2022
Petitionen
Keine Windkraftanlagen in den Wäldern des Naturparks Eggegebirge/Teutoburger Wald https://www.openpetition.de/widget/erklaeren/keine-win...
-
Presseartikel zur Klima (teilweise liegen Presseartikel hinter einer Bezahlschranke, oder sind nicht mehr online, dann sie nur als Hinweis ...
-
über "Erneuerbare" Energien https://tvdlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/23/09/230903_1545_streitfall_windenergie_pla/3/230903_1545_s...
-
Der Projektierer bekommt vom Kreis eine Genehmigung für eine Windanlage. Das ist heute und in Zukunft eine ca 6 bis 8 MW Anlage mit 250 bis...