Donnerstag, 21. August 2025

Rückbaukosten

Die aus der Förderung entfallenen Windindustrieanlagen müssen nach der Erfüllung ihres Genehmigungsziels restlos aus der Landschaft, Natur zurück gebaut werden. Dazu wird in der Genehmigungsphase ein bestimmter Betrag (ab 200.000€) bei der Bank hinterlegt. Nach 20 Jahren ist dieser Betrag jedoch längst überholt.

Die heutigen Rückbaukosten sind mit 600.000 € angegeben. Dieser Betrag wird durch eine Bürgschaft oft nur zur Hälfte hinterlegt. Bei Insolvenz des Betreibers trägt der Grundeigentümer oder sogar die Kommune das Risiko.

https://eike-klima-energie.eu/2019/04/18/teure-hinterlassenschaften-die-rueckbaukosten-von-windraedern/ 

https://eike-klima-energie.eu/2021/09/28/abrisskosten-von-windradanlagen-mehr-als-eine-halbe-million-euro/

 

Abbau von Windrädern in RLP könnte Steuerzahler Millionen kosten

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/windraeder-abbau-kosten-betreiber-rlp-100.html?fbclid=IwY2xjawMTARpleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBSclAxd1Qwa2F0OUxIYUpIAR6p5-EiVhFaMKxT2Ds92xMm6Puj5xwtpbJ5GSudoPLhmvWeM2dj2RB9Mw5qeg_aem_m9pA21s63oNAbGx9MT9vVw 

Rückbaukosten

Die aus der Förderung entfallenen Windindustrieanlagen müssen nach der Erfüllung ihres Genehmigungsziels restlos aus der Landschaft, Natur z...